Fluid User Experience

Die Lösung: FLUX

FLUX ist ein von uns konstruiertes Kunstwort und soll eine neue Denkart im Umgang mit dem Thema nachhaltige UX aufzeigen.

Unter einer «Fluid User Experience», abgekürzt FLUX, verstehen wir die Anwendung von Denkweisen, Methoden und Tools. Diese haben zum Ziel eine auf ökonomische, technische, wie ästhetische Aspekte bezogene nachhaltige UX zu erstellen und diese langfristig aufrecht zu erhalten.

Wir gehen davon aus, dass mithilfe eines kontinuierlich betriebenen UX Entwicklungs- und Optimierungsprozesses viel effizientere und qualitativ hochwertigere Ergebnisse erreicht werden können als bei einer sporadischen Vorgehensweise, die zwischen Phasen der intensiven Auseinandersetzung (z.B. über einen Relaunch) längere Ruhephasen einräumt.

Die Graphik unten visualisiert die Vorteile: Mit dem propagierten Vorgehen erhöhen wir die erlebte UX Qualität insgesamt (gelbe Fläche) und stellen auch sicher, dass die erlebte UX Qualität nie unter die «Schmerzgrenze» fällt. Parallel dazu werden die anfallenden Aufwände besser über die Zeitachse verteilt.


Abbildung: Dank kontinuierlichen Verbesserungen zu einem bessern Gesamtresultat.

Um FLUX im Alltag leben zu können, sehen wir folgende drei Grundpfeiler:

Nur wenn diese alle gelebt und weiterentwickelt werden, kann eine nachhaltige UX und somit auch resilientere UX erzielt werden.

Weitergehende Gedanken zum Thema Fluid User Experience:

 

Die Herausforderung

Unsere Motivation
 

Die Lösung

Die Idee einer nachhaltigen UX
 

Das FLUX Manifest

Panta Rhei - Alles fliesst
 

Der FLUX Prozess

Ein Vorschlag zu nachhaltigen Prozessen
 

Die FLUX Toolbox

Dank der richtigen Toolbox zu einer nachhaltigen UX
 

Das FLUX Mindset

Deine Einstellung macht den Unterschied

Wir freuen uns auf Deinen Input.

Möchtest Du Dich in den FLUX Diskurs einbringen? Hast Du Anmerkungen oder spannende Ideen? Dann komm in unseren Slack-Channel!

Zum FLUX Slack Channel
Top